Skip to content
Hände tippen auf einer Tastatur
5 min Lesezeit

Genug probiert! Wie man ChatGPT ergebnisorientiert nutzt.

 Im Jahr 2023 haben viele von uns die faszinierende Welt von ChatGPT erkundet und die beeindruckenden Möglichkeiten dieser Technologie erlebt. Trotz der offensichtlichen Vorteile und des Potenzials, das ChatGPT bietet, stoßen wir gelegentlich auf Hindernisse: Selbst nach mehreren Versuchen und Eingaben, bleibt das erhoffte Ergebnis aus und man beendet den Chat mit dem Gefühl, dass man zu diesem Resultat auch ohne Künstliche Intelligenz gekommen wäre.

Dieser Beitrag richtet sich an alle, die bereits mit ChatGPT vertraut sind, jedoch für neue Impulse offen sind. Die Tipps in diesem Blogbeitrag wurden nach bestem Wissen recherchiert, jedoch ist die Entwicklung rasend schnell, deshalb bleibt der große Tipp am Ende des Tages stets: Offen für neues bleiben und ausprobieren, ausprobieren, ausprobieren.

Die Impulse für das Prompting sind in drei verschiedene Kategorien gegliedert:

  • Das richtige Set-Up einer Anfrage
  • Feinschliff der Anfrage
  • Varianten für Feed-back Schleifen

 

Das richtige Set-Up einer Anfrage

Rollenzuweisung: Ein bekannter und bewährter Tipp ist es, den Chat mit einer spezifischen Rollenzuweisung zu beginnen, um gezielt die Fähigkeiten der Rolle für die Verbesserung der Ergebnisse zu nutzen. Rollenbeispiele können z.B. IT-Architekt, Reiseberater, Schreibassistent, Ernährungsberater und viele mehr sein. In komplexeren Interaktionen, wie der Simulation von Gesprächen mit historischen Figuren oder dem Schreiben von Code, ermöglicht die Rollenzuweisung eine tiefere Immersion und eine spezifischere Antwortausrichtung. ChatGPT wird versuchen der Rolle gerecht zu werden und die Antworten entsprechend anzupassen, jedoch gibt es durch Training und Programmierung bedingte Grenzen in Bezug auf Kreativität, Meinungen und tiefes Verständnis spezifischer Fachgebiete.

Um die gewünschten Fähigkeiten aus dem neuronalen Netz zu aktivieren, empfiehlt es sich ein Nun brauche ich bitte deine Hilfe an die Rollenbeschreibungen anzufügen und anschließend mit dem Prompt fortzufahren. 

 

Zieldefinition: Zielformulierungen geben ChatGPT einen klaren Auftrag und definieren klare Aufgaben. Sie können auch messbare Ziele enthalten, die es ermöglichen, den Erfolg der vorgeschlagenen Änderungen zu bewerten.

 

Ein Beispiel für 1 und 2:

Eingabe: ChatGPT, agiere als ein erfahrener UI/UX-Experte. Nun brauche ich deine Hilfe. Bitte analysiere die aktuelle Benutzerfreundlichkeit und das Design meiner Webseite [Webseiten-URL]. Ziel ist es, konkrete Vorschläge zur Steigerung der Benutzerzufriedenheit zu erhalten.

 

Erstellung eines „Über-Mich“ Dokuments: Die Verwendung eines "Über mich"-Dokuments zu Beginn eines neuen Chats mit ChatGPT kann die Interaktionen deutlich verbessern und personalisieren. Ein solches „Über-Mich“ Dokument kann beispielsweise Informationen über das Unternehmen, bevorzugte Sprechweisen, Tabu-Themen und Schwerpunktthemen enthalten. Durch die Bereitstellung wichtiger Informationen können Missverständnisse reduziert und Zeit gespart werden, da ChatGPT sofort einen passenden Antwortstil und thematischen Fokus anwenden kann. Wer Version 4.0 nutzt, kann direkt ein eigenes GPT erstellen und in den Einstellungen den gesamten Chat auf seine eigenen, individuellen Bedürfnisse konfigurieren.

Komplexität der Fragen: Die Strukturierung von Prompts in ChatGPT, um das beste Ergebnis zu erzielen, hängt stark von der Komplexität der Anfrage und dem gewünschten Detailgrad der Antwort ab.

  • Variante 1: Alle Teilfragen und Aufforderungen auf einmal stellen
Das Stellen aller Fragen auf einmal kann effizient sein und ermöglicht es ChatGPT, Verbindungen zwischen verschiedenen Themen herzustellen, kann jedoch zu weniger detaillierten Antworten führen und komplexe Fragen könnten übersehen werden. Es eignet sich am besten für einfache Anfragen oder wenn ein Überblick gewünscht ist, birgt aber das Risiko, dass spezifische Details in der Breite der Anfrage verloren gehen.

Beispiel:

Eingabe: ChatGPT, ich arbeite an der Entwicklung einer neuen App
und hätte gerne deine Einschätzung zu folgenden Punkten:
1. Was sind die wichtigsten Features, die eine ToDo-List-App haben sollte?
2. Wie kann ich die Benutzerfreundlichkeit meiner App verbessern?
3. Wie stelle ich eine stabile App-Performance sicher? Bitte gib mir einen umfassenden Überblick.

 

  • Variante 2: Teilfragen und Befehle nacheinander eingeben:

Das Stellen von Fragen in einzelnen Schritten ermöglicht detaillierte und fokussierte Antworten auf jede Frage, was besonders bei komplexen Themen hilfreich ist, und gibt die Möglichkeit, Antworten zu bewerten und Nachfolgefragen anzupassen. Dieser Ansatz kann jedoch zeitaufwändiger sein und erfordert eine klare Vorstellung davon, wie die Fragen strukturiert und priorisiert werden sollen.

Eingabe: ChatGPT, ich entwickle eine neue ToDo-List-App.
Was sind die wichtigsten Features, die eine solche App haben sollte?

Nach Erhalt der Antwort, zweiter Prompt:

Eingabe: Basierend auf den genannten Features, wie kann ich die Benutzerfreundlichkeit meiner App verbessern, um diese Features
optimal zu nutzen?

Nach Erhalt der Antwort, dritter Prompt:

Eingabe: Wie stelle ich eine stabile App Performance sicher?

 

Feinschliff der Anfragen

Definition der Ergebnisausgabe: Die Definition der Ergebnisausgabe im Prompt ist entscheidend, um von ChatGPT Antworten zu erhalten, die den Anforderungen entsprechen. Es kann beispielsweise das gewünschte Ausgabeformat (Liste, Tabelle, Code, Bullet Points etc.) oder der Detaillierungsgrad der Antwort (kurze Zusammenfassung, detaillierte Analyse oder Schritt für Schritt Anleitung) angegeben werden. Möchte man sich schnell eine Übersicht über viele verschiedene Lösungsansätze geben lassen, funktionieren auch Eingaben wie „liefere mir zehn verschiedene Varianten eines CTAs für eine Anzeige.“ Wenn Beispiele oder Anwendungsfälle die Anfrage klarer machen würden, empfiehlt es sich auch diese als Ausgabe zu definieren. Dies kann besonders hilfreich sein, um komplexe Konzepte zu verstehen oder zu sehen, wie etwas in der Praxis angewendet wird.

Formatierung: Mit Trennzeichen, XML-Tags und dreifachen Anführungszeichen Struktur kann Struktur in den Prompts geschaffen werden. Teile der Aufgabenstellung können so von ergänzenden Kontextinformationen getrennt werden.

Angabe von Sprachniveaus: Die Angabe eines gewünschten Sprachniveaus ist ein weiterer mächtiger Einflussfaktor auf das Ergebnis. So empfiehlt es sich bei Marketingtexten auf ein Sprachniveau von 5. & 6. Klässlern zurückzugreifen, um Texte zu generieren, die leicht verständlich und schnell zu erfassen sind, ohne dabei zu „einfach“ zu wirken.

Präzise Sprache: Die Nutzung präziser Worte statt Umschreibungen („kürze den Text, statt mach den Text kürzer) führen oft zu besseren Ergebnissen. Auch interessant ist die Nutzung von Synonym Wörterbüchern, um verschiedene Worte mit der gleichen Bedeutung auszuprobieren.

Vermeidung von Halluzinationen (= das Generieren von falschen oder erfundenen Informationen): Bei kreativen Aufgaben können Halluzinationen durch ChatGPT durchaus erwünscht sein, bei Aufgaben bei denen exaktes Arbeiten unabdingbar sind, jedoch das Ergebnis verfälschen. Ein Zusatz im Prompt „Antworte „ich weiß es nicht“, wenn du deine Aussagen nicht durch Internetquellen (bei ChatGPT Version 4.0) belegen kannst.“ Auch wenn ChatGPT in der Version 3.5 keine direkte Links zu Quellen angeben kann, können die Prompts so strukturiert werden, dass sie das Modell anleiten, in einer bestimmten Weise zu antworten. Zum Beispiel: "Basierend auf bekannten Fakten, ..." oder "Unter Berücksichtigung veröffentlichter Forschungsergebnisse, ...". Dies hilft, den Fokus auf realitätsbasierte Informationen zu legen.

 

Feedback Schleife

  1. Vermeidung von vorschnellem Antworten: Um zu vermeiden, dass ChatGPT mit dem Antworten beginnt, bevor alle Informationen eingegeben wurden, kann es helfen den ersten Prompt mit „Beginne deine Antwort erst auf mein Startsignal“ abzuschließen.
  2. Feedback vom Sprachmodell: Durch das Hinzufügen des Satzes „Hast du verstanden?“ an das Ende des Satzes, holt man sich Feedback und kann bei Unklarheiten nachjustieren.
  3. Überprüfung des Wahrheitsgehalts: Durch Follow-Up Fragen, können Konsistenz und Zuverlässigkeit der Informationen überprüft werden. Dies kann helfen, potenzielles Halluzinieren zu identifizieren.
  4. Ende eines Chats: Gerade bei sehr langen Chats empfiehlt sich der Prompt „Schreibe eine Zusammenfassung unseres Chats“, um das Wichtigste auf einen Blick zu erhalten.

 

Fazit

Mit diesen Set-up sind wichtige Grundpfeiler für die effektive Nutzung von ChatGPT gelegt. Erfahren Sie in unserem nächsten Artikel mehr über das Thema "Promting".

Ähnliche Artikel